Ja, wir haben Hundewelpen, aber:
Diese Hundekinder sind alle behördlich sichergestellt und sind somit aktuell nicht zu vermitteln!
Sechs kleine Labrador-Mix-Welpen wurden am Mittwoch von der Polizei aus einem geparkten Auto gerettet. Hier wurden sie offensichtlich bis zu ihrem Verkauf aufbewahrt
. Wo sich die Mutter der Welpen befindet und woher die Welpen ursprünglich kommen ist nicht bekannt. Auch ob es bereits zum Verkauf weiterer Welpen gekommen ist wissen wir nicht.
Ob und wann die bei uns nun betreuten Welpen zur Vermittlung freigegeben werden können wir nicht sagen, da diese Entscheidung nicht in unseren Händen liegt. Zum Teil können aber Wochen oder sogar Monate vergehen, bis von den Behörden eine Entscheidung getroffen wird.
Wir bitten daher von Fragen zum Vermittlungsstand abzusehen. Darüber hinaus können wir vorab keine Interessentenliste führen.
Sofern die Welpen zur Vermittlung freigegeben werden, stellen wir sie hier auf der Homepage bei den Vermittlungshunden vor. Wie bei allen Hunden gilt es dann, den Fragebogen für Interessenten auszufüllen und an uns zu senden – wir melden uns telefonisch.
Davon abgesehen möchten wir auch noch einmal daran appellieren bitte keine Welpen aus Internetportalen zu kaufen - egal ob günstig oder teuer.
Auch ein hoher Verkaufspreis ist kein Schutz vor aus- oder inländischem, illegalem Welpenhandel!
Kein seriöser Züchter und kein seriöser Tierschutzverein inseriert in Verkaufsportalen!
Das Ankündigen und Bewerben von Würfen über die eigene Züchterhomepage ist natürlich möglich. Wenn Sie sich unsicher sind, ob der für Sie interessante Züchter seriös ist, dann setzen Sie sich bitte mit entsprechenden Zuchtverbänden in Kontakt und fragen hier nach.
Hobbyzüchter
ist leider eine nette, blendende Umschreibung für Menschen, die privat Hunde vermehren ohne ausreichende Kenntnisse über die Genetik und Erbkrankheiten zu haben. Hier fehlen jegliche Auflagen und Kontrollen anderer Instanzen und Elterntiere werden meist wild durcheinander, lediglich nach dem äußeren Erscheinungsbild, miteinander verpaart - nicht selten mit schlimmen Folgen für die Welpen.
Was dann oft mit diesen behindert geborenen Welpen passiert möchten wir hier gar nicht erst schreiben.
Und auch Auslandswelpen werden bei Hobbyzüchtern
gerne einmal zugekauft
und dem eigenen Wurf mit untergemischt oder sogar vollständig als eigener Wurf verkauft. Dies ist möglich, da, anders als bei Verbandszüchtern, keine Verpaarung angemeldet
und auch keine Ultraschall-Kontrolle der trächtigen Hündin erfolgen muss und von einem Zuchtwart dokumentiert wird. Somit weiß niemand vorab, wie viele Welpen geboren werden - natürlich kann sich auch bei einer Ultraschallkontrolle mal ein Baby verstecken, aber es macht natürlich einen Unterschied, ob im Ultraschall nur drei Welpen zu sehen sind und dann nachher doch 8 geworfen wurden.
Hier macht Zuchtkontrolle wirklich Sinn - wenn Zucht, dann bitte richtig.
Daher schaut bitte immer genau, woher Eure tierischen Familienmitglieder kommen - nur so kann man den Elterntieren und den Welpen helfen und die illegale Massenproduktion von Tierwelpen unterbinden.